Direkt zum Hauptbereich

IVD Berufspolitischer Kanon

Guten Morgen,

im Rahmen des jährlichen Immobilientages des IVD wurde als Forderung an die Politik verabschiedet, die Zulassungsbedingungen für Makler und Verwalter so zu ändern, dass ein Sach- und Fachkundenachweis Voraussetzung für die Erteilung der Gewerbeerlaubnis ist.

Auch die Versicherungspflicht der Makler und Verwalter für mögliche Schadensfälle ist sicherlich die richtige Forderung, um das Verbaucher- und Kundenvertrauen weiter zu stärken.   

Eigentlich seltsam, dass hier seit Jahren die Qualifikation und Fachkunde vom Verband eingefordert werden muss, obwohl in Teilbereichen manchmal übertriebenste Maßstäbe angelegt werden. Wenn mann sich vorstellt, dass 2,38 Monatsnettokaltmieten inkl. Umsatzsteuer als Provisionsangabe bei einer Wohnungsvermietung korrekt ist, während der Betrag von z.B. 1.190 € brutto als Provisionsangabe abgemahnt wird, weil dies der Verbraucher angeblich nicht versteht und nicht vergleichen kann.

Schönen Tag.
www.kestler-immobilien.de






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Jahresende 2023 - Rückblick das Immobilienjahr und Ausblick

Werte Leserinnen und Leser, nach einer langen Phase, in der es schien, dass Immmobilienpreise nur den Weg nach oben kennen, ist 2023 eine klare Zäsur erfolgt.  Die veränderte Zinssituation, die hohen Handwerker- und Baupreise, ein unklare Förderkulisse sowie die Unsicherheiten rund um das GEG und die Pläne der EU zur Gebäudesanierung haben dazu geführt, dass gerade im Neubau von Wohnimmobilien ein erheblicher Rückgang zu verzeichnen ist. Die Insolvenzen verschiedener, teils großer, Projektentwickler und Bauträger zeigen klar, wie schwierig das Marktumfeld mittlerweile ist. Auch im Bereich der Bestandsimmobilien sind deutliche Preisreduzierungen in fast allen Bereichen festzustellen. Vermutlich sind viele Preiskorrekturen derzeit noch nicht in den Angeboten zu erkennen, da es erfahrungsgemäß eine ganze Weile dauert, bis sich Immobilien-Anbieter den neuen Realitäten stellen (müssen).  Mitterlweile wird bei Bestandsimmobilien wieder mehr auf Rendite und Zustand geachtet, nicht we...

Vermarktung von Wohnimmobilien Metropolregion Nürnberg - Fürth - Erlangen

Werte Leserinnen und Leser, mittlerweile sollte es sich herumgesprochen haben, dass die Rahmenbedingungen für den Verkauf klar andere sind als noch vor einem Jahr. Daher ist es umso wichtiger bereits von Anfang an die Stärken und Schwächen der zu verkaufenden Immobilie klar einzuschätzen, damit diese auch preislich marktgerecht plaziert werden kann. Dies ist unsere Überzeugung seit vielen Jahren. Die klare Positionierung zu erzielbaren Marktpreisen hat uns schon so manchen Auftrag gekostet. Jedoch bringt es nach unserer Meinung niemandem etwas unrealistische Erwartungen an Immobilienwerte zu akzeptieren nur um mehr Objekte in der Akquise zu gewinnen.  Letztendlich ist es für Sie als Verkäufer bzw. Anbieter entscheidend, dass die Immobilie fachgerecht und marktgerecht vermittelt wird, von "Traumwerten", die nicht marktgängig sind, haben weder die Verkäufer noch der Vermittler etwas. Im Gegensatz zu manchen Marktteilnehmern befinden sich unsere Verkaufsangebote daher in der Reg...

Immobilieneigentum - Nicht mehr erschwinglich oder doch machbar?

 Werte Leser und Leserinnen, spätestens seit dem Ende der Niedrigzinsphase wird zunehmend darüber diskutiert, ob Immobilieneigentum heutzutage noch erschwinglich ist oder ob das früher leichter war. Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass vor Jahrzehnten der finazielle Spielraum für Käufer aus einem Grund sicherlich größer war: Denn z.B. die Grunderwerbssteuer lag mal bei 2% und ist mittlerweile je nach Bundesland auf bis zu 6,5% angestiegen. Zudem war die Belastung des Erwerbseinkommens durch Sozialversicherungsbeiträge niedriger als in diesen Tagen. Auch manche steuerliche Förderung hat sicherlich geholfen.    Betrachtet man die Finanzierungsseite, so kann man die oft allegmein verbreitete Skepsis nicht unbedingt teilen.   Hat man Anfang der 2000er Jahre ein Haus finanziert, so waren die Kaufpreise niedriger, die Zinsen mit z.B. ca. 6,5% (10 Jahre) deutlich höher als heute mit ca. 3,5%. Nimmt man ein Haus, das damals 400.000 € gekostet hat, ergibt sich (ohne...